• Home
  • Über uns
    • Preise
    • Anfahrt
    • Winter
  • Aktiv
    • Wasserfälle + Natur
      Wild- und Freizeitparks
    • Museen / Höhlen
      Freilichtmuseen
      Museumsbahnen
    • Aktiv im Hochschwarzwald
    • Veranstaltungskalender
      (© by HTG)
    • Angeln am Titisee
  • Downloads
  • Kontakt / Impressum / Datenschutzerklärung


Freilichmuseen, Museumsbahnen,Museen, Höhlen und Bergwerke
Rund um den Titisee, im Hochschwarzwald und Umgebung

Vogtsbauernhof Gutach
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Gutach

http://www.vogtsbauernhof.org/
 
Entfernung von Titisee ca. 58 km

Hier erwarten Sie sechs eindrucksvolle Schwarzwälder Bauernhöfe des 16. bis 18. Jahrhunderts mit den dazu gehörenden Speichern, Back- und Brennhäusle, Mühlen, Sägen. Sie erleben schwarze Rauchkücken, eingerichtete Bauernstuben und Schlafkammern mit bemalten Möbeln, Schilderuhren und Kachelöfen.

Handwerklich gefertigte alte Arbeitsgeräte, Heuschlitten und Leiterwagen dokumentieren den mühseligen bäuerlichen Alltag. Werkzeuge verweisen auf die alte Handwerkskunst der Zimmerleute, Wagner, Schnitzer, Korbmacher, Sattler...

Farbenprächtige Bauerngärten, Schaufelder mit historischen Nutzpflanzen, ein einmaliger Kräutergarten mit über 130 Heilpflanzen informieren über eine erhaltenswerte Pflanzenvielfalt.

Bewirtschaftete Bauernhöfe, dörflichen Alltag und eine unversehrte Schwarzwaldlandschaft erleben Sie in der Gemeinde Gutach und rund um das Schwarzwälder Freilichtmuseum.

Öffnungszeiten 2010: 28. März - 07. November täglich 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Einlass bis 17.00 Uhr

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 77793 Gutach; Telefon: +49-(0) 78 31 - 93 56 0; Telefax: +49-(0) 78 31 - 93 56 29


Sauschwänzle Museumsbahn
Die Sauschwänzlebahn von Blumberg nach Weizen

http://www.sauschwaenzlebahn.de/
 
Entfernung von Titisee ca. 40 km

Die Stadt Blumberg hat die als strategische Bahn im letzten Jahrhundert gebaute Bahnstrecke zwischen Blumberg-Zollhaus und Weizen als Museumsbahn (Dampfzüge) in Zusammenarbeit mit der EUROVAPOR 1977 in Betrieb genommen.

Die Museumsbahnstrecke hat eine Länge von 25km. Sie wurde in den Jahren 1887-1890 von der ehemals Großherzoglichen Badischen Staatsbahn erbaut und am 1.5.1976 von der Deutschen Bundesbahn stillgelegt.

Alle Freunde historischer Dampfzüge sind zu einer unvergeßlichen Fahrt mit der Sauschwänzlebahn auf einer einzigartigen Jahrhundertstrecke herzlich eingeladen. Im altväterlichen Bimmelbahntempo erleben Sie das bezaubernde Kommental, das wildromantische Wutachtal, das geologisch interessante Mühlbachtal, großartige Viadukte, die idyllische Dörfer und Wildwasser überspannen, Brücken und viele Kehrschleifen sowie Deutschlands einziger Kreiskehrtunnel in einer reizvollen Landschaft zwischen Buchberg und Randen nahe der Schweizer Grenze.

Bahnhof Zollhaus • Bahnhofstraße 1 • 78176 Blumberg • Telefon 0 77 02 / 47 76 04 • Fax 0 77 02 / 47 76 07


Neuhausen ob Eck
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de/
 
Entfernung von Titisee ca. 68 km

Erleben, wie's früher war. In einer reizvollen Landschaft eingebettet, von Wald und Wiesen umgeben, liegt das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Es vermittelt lebendige Geschichte und zeigt anschaulich das Bauen und Wohnen, das Leben und Arbeiten auf dem Lande in früherer Zeit. Im Museum stehen 17 originalgetreu eingerichtete Häuser - stattliche Bauernhöfe ebenso wie Taglöhnerhäuschen - aus den klassischen Ferienlandschaften Baden-Würtembergs. Den Mittelpunkt des Museums bildet ein kleines Dorf mit Schul- und Rathaus, Kirche, Schmiede und Hafnerei, die sich um einen Platz, natürlich mit einem Dorfbrunnen, gruppieren.

Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck lebt. In den Ställen stehen Tiere, die Bauerngärten sind liebevoll nach alten Vorlagen bepflanzt. In der Baugruppe "Schwarzwald" arbeiten eine mit Wasserkraft betriebene Säge und eine Mühle. Vorführungen alter Landmaschinen und Geräte tragen zum wirklichkeitsnahen Bild vom Leben auf dem Lande in früheren Jahrhunderten bei. Ständige Handwerker- und Brauchtumsvorführungen gehören ebenso zum Angebot des Freilichtmuseums wie Sonderausstellungen zu Themen aus der ländlich- bäuerlichen Welt.

Öffnungszeiten: April bis Ende Oktober Dienstag - Sonntag von 9 bis 18 Uhr; Montag geschlossen.
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Landratsamt – Freilichtmuseum Postfach 4453 78509 Tuttlingen Tel. +49 / 7461 / 926 3205 Fax +49 / 7461 / 926 99 3205


Ecomusee d' Alsace
Ecomusee d'Alsace Ungersheim F

http://www.ecomusee-alsace.fr/
 
Entfernung von Titisee ca. 95 km

70 Gebäude erzählen die Geschichte des Elsass. Das grösste Freilichtmuseum Frankreichs für einen unvergesslichen Spaziergang durch die Zeit. Die Werkstätten aus alter Zeit beleben das Dorf.

Das Ecomusee ist zugleich das älteste und das jüngste Dorf im Elsass. Das jüngste, weil an diesem Ort noch 1980 kein Haus stand. Das älteste, weil es alte Bauernhöfe, Häuser, Landwirtschafltiche Gebäude enthält, die in ihrem ursprünglichen Standort zum Abbruch bestimmt waren.

Um diesem verrückten Projekt Gestalt zu geben haben Freiwillige und Fachleute echte Häuser, 5000 Tonnen Fachwerk und Ziegel, verlagert, transportiert, und von Hand wieder aufgebaut.

Association de l’Ecomusée d’Alsace Tel.: +33 (0)3 89 74 44 74 / Fax +33 (0)3 89 74 44 65


Kandertalbahn
Museumseisenbahn Kandertalbahn

http://www.kandertalbahn.de/
 
Entfernung von Titisee ca. 60 km

Planmässig jeden Sonntag von Mai bis Oktober

Informationen und Fahrpläne: Städtisches Verkehrsamt - 79400 Kandern; Telefon 07626 / 972 356


Erdmannshöhle Hasel
Erdmannshöhle Hasel Südschwarzwald

http://www.gemeinde-hasel.de/
 
Entfernung von Titisee ca. 49 km

Das Wunder der Natur, die Erdmannshöhle bei Hasel, ist ein starker Anziehungspunkt für Menschen aller Altersklassen.

Staunend werden die Ausführungen der Höhlenführer zur Kenntnis genommen, wenn erklärt wird, daß Wissenschalftler das Alter z. B. des größten Tropfsteins auf über 1 Million Jahre schätzen. Immer wieder fasziniert die zauberhafte Märchenwelt der Tropfsteingebilde die Besucher.

Öffnungszeiten 2010:

April und Oktober: Werktags 13-17 Uhr Sa.,So. und Feiertag 10-17 Uhr
Mai bis September: Täglich 10-17 Uhr
01. November: 10-17 Uhr
Information und Anmeldung Tel.: 0 77 62 / 80 99 01

Eine Führung dauert ca. 30 - 40 Minuten


Besucherbergwerk Finstergrund
Besucherbergwerk "Finstergrund" in Wieden

http://www.wieden.de/touristik/bergwerk.htm
 
Entfernung von Titisee ca. 40 km

Getreu der Tradition des jahrhundertelangen Bergbaues eröffneten im Jahre 1982 ehemalige Bergleute im Gewann "Finstergrund" ein Besucherbergwerk, das mittlerweile vor allem von Familien und Schulklassen gern besuchte Besucherbergwerk "Finstergrund".

Auf den Spuren des bis zum Jahre 1972 betriebenen Flußspatbergbaues kann man dort fast zu ebener Erde auf gut begehbaren und sicheren Wegen die Arbeitstechniken der Bergleute erkunden sowie die Vielzahl von Gesteinen und Mineralien bestaunen. Das von den Mitgliedern des Bergmannsvereins gestellte Führungspersonal garantiert fundierte Information und lebendigen bergmännischen Anschaungsunterricht.

Juli+August+September, Mittwoch, 10-16 Uhr; Mai - Oktober, Samstag/ Sonntag / Feiertag von 10-16 Uhr;
Bergmannverein Finstergrund e.V.; Ortsstraße 20; D-79695 Wieden
Tel. 0 76 73 / 76 77 (1. Vorsitzender Josef Lais) oder 0 76 73 / 14 56 (während der Öffnungszeiten) oder Kurverwaltung Wieden Tel 0 76 73 / 3 03


Hoffnungsstollen Todtmoos
Hoffnungsstollen Todtmoos

http://www.todtmoos.de/de/kultur/bergwerk-todtmoos.php
 
Entfernung von Titisee ca. 38 km

Schaubergwerk, Magnetkies- und Nickelerzgrube

Die gesamte Grubenanlage ist familienfreundlich hergerichtet, so dass auch Familien mit Kleinkindern Zugang haben. Der Tiefstollen kann auch von Behinderten (Rollstuhlfahrern) besichtigt werden.

Öffnungszeiten vom 1. Mai - 31. Oktober Donnerstag, Samstag, Sonntag und an allen gesetzlichen Feiertagen 14 - 17 Uhr
vom 01. November - 30. April Samstag, Sonntag und an allen gesetzlichen Feiertagen 14 - 17 Uhr
Gemeindeverwaltung Todtmoos; St.-Blasier-Straße 2; 79682 Todtmoos; Tel.: 07674/90 60-0; Fax: 07674/90 60-25


Museumsbergwerk Schauinsland
Museumsbergwerk Schauinsland

http://www.schauinsland.de/
 
Entfernung von Titisee ca. 32 km

Erleben Sie hautnah 800 Jahre Bergbaugeschichte im größten Silberbergwerk Süddeutschlands.

Voraussetzungen: Etwas Abenteuerlust und Pioniergeist, Interesse an Heimat- und Technikgeschichte. Das Schauinsland-Bergwerk ist in den zu besichtigenden Teilen häufig feucht, die Temperatur beträgt ganzjährig + 8 Grad Celsius. Festes, höheres Schuhwerk, vorzugsweise Wanderschuhe oder Gummistiefel sind notwendig. Warme, strapazierfähige Wanderkleidung (Anorak) wird empfohlen, diese kann verschmutzen!

Öffnungszeiten 2010: 1. Mai - 1. November (Tage und Zeiten bitte der Homepage entnehmen)

Museums-Bergwerk Schauinsland; Forschergruppe Steiber; Oberlinden 16; D - 79098 Freiburg
Tel. +49-761-26468 * Fax +49-761-280050


Kolbinger Höhle
Kolbinger Höhle

http://www.albverein-kolbingen.de/?page_id=88
 
Entfernung von Titisee ca. 70 km

Die Kolbinger Höhle gehört zu den größten und bedeutendsten Höhlen der südwestlichen Schwäbischen Alb. Sie weist mit allen bekannten und bis jetzt erforschten Gängen und Schächten eine Gesamtlänge von etwa 330 m auf. Der Schauhöhlenteil ist 90 m lang. Der tiefste Punkt der Höhle liegt rund 48 m unter der Oberfläche.

Die vorderen Höhlenteile sind seit langem bekannt. Auch der große Schacht wurde schon im 19. Jahrhundert befahren. Im Jahr 1913 entdeckten junge Männer aus Kolbingen neue, reich mit Tropfsteinen geschmückte Gänge. Rasch war der Plan gefaßt, aufgrund dieser Naturschönheiten ein Schauhöhle einzurichten. 1968 wurde die Höhle dauerhaft durch Weganlagen und elektrische Beleuchtung für die Öffentlichkeit ausgebaut. Die Höhle wird von der Ortsgruppe Kolbingen des Schäbischen Albvereins betreut.

Die gut zugängliche und begehbare jedoch nicht für Rollstühle geeignete Tropfstein-Höhle ist wieder ab Karfreitag 2010 bis Ende Oktober 2010 zu besichtigen. Der Besuch ist mit Führung möglich.
Öffnungszeiten: jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr; jeden Sonn-/Feiertag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gemeinde Kolbingen; Hauptstraße 3; 78600 Kolbingen
Telefon: +49 (0) 7463-97083; Telefax: +49 (0) 7463-97085


Hüsli Heimatmuseum
Das "Hüsli" Heimatmuseum Grafenhausen

http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/volkskunde/rothaus/index.htm
 
Entfernung von Titisee ca. 20 km

Wer in den Südschwarzwald kommt, darf am Heimatmuseum "Hüsli" in Grafenhausen nicht vorbeigehen. Dort gewinnt der Besucher erst richtig einen Eindruck, wie die Bevölkerung des Schwarzwalds in frühen Jahren lebte. Nicht nur Uhren sind Zeugen handwerklicher Kunst, auch Werkzeuge und vieles mehr geben Auskunft über eine bäuerliche Kultur. Verständlich, daß die Gemeinde Grafenhausen auf ihr "Hüsli" stolz ist. Auch von der Architektur her gilt es weithin als Symbol des Schwarzwaldhauses. Nicht zuletzt ist es einer der idyllischen Schauplätze der erfolgreichen Fernsehserie "Die Schwarzwaldklinik".

Heute befindet sich das Heimatmuseum im Besitz des Landkreises Waldshut, ursprünglich war das Haus einmal der Altersruhesitz einer Konzertsängerin aus Berlin, die um die Jahrhundertwende ihre Liebe zum Schwarzwald entdeckte. Besonders wertvoll im "Hüsli" ist der große Kachelofen mit den beheizten Bänken. Wahre Meisterwerke sind die buntbemalten Bauernmöbel, die allen Räumen eine gemütliche Atmosphäre verleihen. Die Bücherstube enthält einen schönen Barock-Sessel und einen wertvollen Tisch mit Schieferplatten.

Bemerkenswert ist auch die Muttergottes mit Ihrem Kind, eine Schönheit aus dem 17. Jahrhundert. Jedem Besucher ins Auge stechen ferner einzigartige Gerätschaften aus dem Haushalt, teilweise entstanden in alten Glashütten und Werkstätten des Schwarzwaldes.

Wer einmal einen Blick ins Gästebuch des "Hüsli" wirft, der entdeckt darin viele prominente Namen, angefangen mit Fürsten, Grafen, Abgeordneten über Minister bis hin zum Präsidenten.

Dieses Heimatmuseum vermittelt tiefgreifende Informationen über Bräuche und Leben im Schwarzwald. Und es gibt viele Urlauber, die mehrmals das "Hüsli" betrachten. Mit Ausnahme des Montags kann es täglich besichtigt werden.

Öffnungszeiten vom 1.4. bis 30.9.: Dienstag bis Samstag 9.30 - 12 und 13.30 bis 17 Uhr; Sonntag 13.30 bis 17.30 Uhr
vom 1.10. bis 31.3. Dienstag bis Samstag 10 - 12 und 13.30 bis 17 Uhr; Sonntag 13.30 bis 17 Uhr
Montags geschlossen, auch an Feiertagen

Auskünfte: Tel. und Fax 07748 - 212


Uhrenmuseum Furtwangen
Uhrenmuseum Furtwangen

http://www.deutsches-uhrenmuseum.de/
 
Entfernung von Titisee ca. 29 km

Das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen zeigt eine eindrucksvolle Verbindung von Geschichte, Kunst und Technik. Führungen durch die Ausstellung machen auf interessante und unterhaltsame Weise mit einem Alltagsgegenstand und seiner Geschichte bekannt.

Robert-Gerwig-Platz 1; 78120 Furtwangen; tel +49 (0) 7723 - 920 2800; fax +49 (0) 7723 - 920 2120
365 Tage im Jahr geöffnet - täglich 9 – 18 Uhr (April – Okt.) - täglich 10 – 17 Uhr (Nov. – März)


Schwarzwälder Skimuseum Hinterzarten
Schwarzwälder Skimuseum Hinterzarten

http://www.schwarzwaelder-skimuseum.de
 
Entfernung von Titisee ca. 5 km

Das Skimuseum ist in dem 400 Jahre alten Hugenhof nahe des Kessler Hangs in Hinterzarten zuhause, der in mühevoller Arbeit von ehrenamtlichen Helfern restauriert wurde. Empfehlenswert ist die Teilname am allsonntäglichen geführten Rundgang durch den alten Bauernhof: Schwarzwälder Stube, Skimode von früher (auch damals war man ganz schön eitel), Film "Wunder des Schneeschuhs", zahlreiche alte Original-Ski sowie Rodelschlitten, Kunstausstellung im Dachgeschoß, Ski-Weltmeister 1999 (Dieter Thoma, Martin Schmitt, Christof Duffner und Sven Hannawald), ...

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag 15.00 - 17.00 Uhr; Samstag, Sonntag und feiertags 12.00 - 17.00 Uhr
Schwarzwälder Skimuseum Tel. + 49 (0) 76 52 / 98 21 92; Rathaus Hinterzarten Tel. + 49 (0) 76 52 / 91 97 21


Automobilmuseum Moulhouse Collection Schlumpf
Automobilmuseum Mulhouse (F)

http://www.collection-schlumpf.com/schlumpf/
 
Entfernung von Titisee ca. 90 km

500 Traumautos in eindrucksvollem Umfeld einer ehemaligen Kammgarnspinnerei aus dem 19. Jahrhundert, die mit 900 Laternen dekoriert ist. In diesem erstaunlichen 17000 qm grossen Raum schildert Ihnen die berühmte Sammlung der Brüder Schlumpf das Abenteuer des Automobils von 1878 zur heutigen Zeit.

Betrachten Sie diese wunderbare Welt der Fahrzeuge aus einem anderen Blickwinkel, dank der Animationen, Lehrreichen Aktivitäten, und themengebundenen Wechselausstellungen. Das Nationale Automobilmuseum von Mühlhausen, Zeuge des Genies und der Arbeit derjenigen, die das Auto aus der Wiege gehoben haben, ist eine wahrhaftige begegnungsstätte mit der Geschichte und eine echte Fundgrube für Entdeckungen.

Ganzjährig geöffnet - Details bitte der Homepage entnehmen Telefon +33 (0) 389 332 323.
Cité de l'Automobile - Musée national - Collection Schlumpf 192, avenue de Colmar - BP 1096 - 68051 Mulhouse Cedex


Zeppelinmuseum Friedrichshafen
Zeppelinmuseum Friedrichshafen

http://www.zeppelin-museum.de
 
Entfernung von Titisee ca. 120 km

Auf ca. 4.000 m² Ausstellungsfläche erwartet Sie die weltgrößte Sammlung zur Geschichte und Technik der Luftschiffahrt, von den Anfängen bis zum Zeppelin NT.

Mai bis Oktober: täglich 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr; (Einlaß bis 16.30 Uhr)
November bis April: Dienstag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr; (Einlaß bis 16.30 Uhr)
Am 24.12., 25.12. und am 31.12.2010 bleibt das Museum geschlossen. In den Weihnachtsferien öffnen wir auch am Montag, den 27.12. und am Montag, den 03.01.2011.
Telefonische Auskünfte zu den Öffnungszeiten unter Tel. ++49 (0)7541 3801-0

 

TOP

 


Rechtliche Hinweise:

Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr. Die Texte und Bilder stammen aus frei zugänglichen Publikationen, Prospekten und Homepages. Für die Inhalte von belinkten Hompages bin ich selbstverständlich nicht verantwortlich. Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang die Hinweise.